




Olditimerfreunde
Besucher seit 25.8.2013: 44669
Vorwort
Liebe Oldtimerfreunde
Willkommen auf unserer Homepage. Einfach reinschnuppern und Neuigkeiten aus der Oldtimerszene erfahren.
Was bringt 2018
Es ist wieder soweit, die Tage werden wieder länger und wärmer, also ein Zeichen
das das Frühjahr naht .Wir starten deshalb mit unserer Frühjahrsausfahrt (15. April) in unserm neuem Oldtimerjahr 2018.
Es ist aber auch die Zeit gekommen wo wir uns vom warmen Wohnzimmer verabschieden und uns in unseren Garagen bewegen um unsere Fahrzeuge aus den Winterschlaf
zu erwecken und sie im neuen Glanz für 2018 erstrahlen zu lassen.
Auch wir; im Vorstand haben für 2018 schon Einiges vorbereitet , daher stehen schon alle
Termine für unsere Ausfahrten fest ( siehe STOF-extra Mittelteil ), zu denen wir natürlich
alle Oldtimerfreunde von nah und fern dazu herzlichst einladen bei uns mitzufahren.
In diesem Sinne wünsche ich Euch Allen ein wunderbare unfallfreie Saison 2018
Euer Herbert Schinnerl
Stof-Präsident
ÖMVV Newsletter
Der ÖMVV bringt monatlich einen online Newsletter mit allen wichtigen Informationen. In Zukunft werden wir allen Mitgliedern, von denen wir eine Email Adresse haben, den aktuellen Newsletter zusenden. Älteren Beiträge sind auch auf www.oemvv.at abzurufen.
Ich wünsche Euch eine angenehme und unfallfreie Oldtimersaison 2017.
Der Vereinspräsident
ÖMVV Newsletter
Unter reger Teilnahme der Mitgliedsclubs fand am Samstag, 15. Oktober 2016, der Verbandstag des ÖMVV im Rahmen der Classic Expo in Salzburg statt. Neben zahlreichen Vertretern der österreichischen Oldtimerclubs begrüßte ÖMVV Präsident KR Ing. Robert Krickl unter anderem als Gäste, Ing. Ernst Piech, Gründer der Ferdinand Porsche Erlebniswelt „Fahr(t)raum“, Ing. Johannes Rath, Altpräsident des ÖMVV, Ing. Maximilian Hölzl, Ehrenpräsident des ÖMVV und Vertreter der Kooperationspartner des ÖMVV wie Mag. Barbara Hafok, Leiterin PR und Marketing des Technischen Museum Wien, Georg Brown, ÖAMTC Historic und Dr. Norbert Griesmayr, Vorstandsdirektor der VAV-Versicherung.
Die Schwerpunkte des Verbandstages lagen unter anderem auf Impulsvorträgen zu Verbandsthemen im engeren Sinn, wie die Neuausrichtung des Verbandes im Sinne des Leitbildes des ÖMVV. Präsident KR Ing. Robert Krickl betonte die internationalen Aktivitäten des Verbandes, die engen Kontakte mit Behörden, Politik, Vereinen und Institutionen im Sinne der Interessensvertretung, die Serviceorientierung, Informationsaufgaben, die enge Partnerschaft mit der Wirtschaft und den Schwerpunkten in der Jugendarbeit des Österreichischen Motor-Veteranen-Verbandes. Weitere interessante Vorträge wurden von Rechtsanwalt Mag. Günter Lippitsch zum Thema "Wertminderung nach Unfallschaden", "Wertentwicklung und Versicherung" von Dr. Norbert Griesmayr (Vorstand VAV), Ing. Ernst Piech (Gründer Erlebniswelt Fahr(t)raum), Mag. Wolfgang Eckel "FIVA und EU-Gesetzgebung", Mag. Christian Schamburek "Automobiles Kulturgut als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe" und "Oldtimerdestinationen in Europa" von Dieter Bernst (BAIA Holiday).
Die pdfs zu den Vorträgen sind auf der ÖMVV-Homepage www.oemvv.at abrufbar.
Ein weiterer Höhepunkt des Programms war die Podiumsdiskussion zum Thema "Gibt es in 10 Jahren noch eine Oldtimer Szene – Was müssen wir HEUTE tun um dies sicherzustellen", mit einer hochrangigen Expertenrunde. Es diskutierten KR Ing. Robert Krickl (Präsident des ÖMVV), DI Georg Hönig (AbtLeiter WST8 NÖ Landesregierung und Mitglied des Beirates für historische Fahrzeuge / BMVIT), KR Franz Steinbacher (Sachverständiger, Vertreter der WKO im Beirat historische Fahrzeuge / BMVIT), Wolfgang Buchta (Herausgeber Austro Classic) und Manfred Rotschne (Manro Classic Museum).
Es bestand Einvernehmen, dass das historische Fahrzeug einen wichtigen Teil der automobilen Kultur in Österreich darstellt und als solcher auf Österreichs Straßen auch in Zukunft "erlebbar" und "erfahrbar" bleiben wird. Allerdings werden Themen wie die Originalität von Fahrzeugen, als wesentlicher Kulturfaktor deutlich an Bedeutung gewinnen und auch die wirtschaftliche Bedeutung der Oldtimerszene im Tourismus und anderen Wirtschaftsbereichen darf nicht unterschätzt werden. Die Initiativen des Verbandes in Deutschland und auf internationaler Ebene durch die FIVA, zur Anerkennung des "Automobilen Kulturguts als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe" werden als ein wesentlicher Schritt zur öffentlichen Wahrnehmung des historischen Fahrzeuges als Kulturgut begrüßt. Der ÖMVV steht in enger Verbindung mit dem deutschen Verband um die Entwicklungen zu beobachten und gegebenenfalls auch Schritte in Österreich zu initiieren. Die Kennzeichnung historischer Fahrzeuge war ebenso ein intensiv diskutiertes Thema. Es war die einhellige Meinung des Podiums, dass aufbauend auf, den, im Beirat für historische Fahrzeuge schon diskutierten Grundlagen, hier zeitnahe und finale Schritte zur Umsetzung getätigt werden müssen. Dies wurde als umso wichtiger angesehen, als damit auch sichergestellt werden könnte, dass, über diese Kennzeichnung, Besitzer klassischer Fahrzeuge der Wichtigkeit einer Eintragung ihres Oldtimers als "historisches Fahrzeug", vermehrte Aufmerksamkeit schenken. Damit wird auch die öffentliche Wahrnehmung des historischen Fahrzeuges als Kulturgut unterstützt. Des Weiteren wurde eine Initiative von Seiten des ÖMVV zur Erarbeitung wichtiger aktueller Eckdaten für Österreich, in Bezug auf die wirtschaftliche Bedeutung sowie Zahlen und Fakten zur Oldtimerszene in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft, angeregt.
ÖMVV auf der Classic Expo
Erstmals war der ÖMVV auch mit einem Stand auf der Classic Expo im Rahmen der Verbandstag-Messekooperation vertreten. Neben tollen Exponaten waren die Mitglieder des Vorstandes vor Ort um für Fragen und Diskussionen zu aktuellen Themen zur Verfügung zu stehen. Der Zustrom war rege und es wurden viele interessante "Benzingespräche" geführt. Die Classic Expo wir auch in Zukunft speziell für Clubs eine interessante Plattform sein sich zu präsentieren und in diesem Sinne auch weiterhin perfekte Rahmenbedingungen schaffen. www.classicexpo.at
Impressum
Impressum
Achtung neue Adresse
Verein Steirischer Oldtimerfreunde, STOF, Schleppbahngasse 2, 8045 Graz. ZVR: 991208463 Internet: www.stof.at Zustellanschrift: c/o Herbert Schinnerl, Robert Stolz Str.8, 8072 Fernitz-Mellach
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!